Auftragnehmer 16 min

Internationale Auftragnehmer:innen oder Mitarbeiter:innen – Vor- und Nachteile

Beitrag von Preston Wickersham
Preston Wickersham

Teilen

share to linkedInshare to Twittershare to Facebook
Link copied
to clipboard

Die Vergrößerung deiner Belegschaft mit internationalen Talenten eröffnet deinem Unternehmen bisher ungeahnte Möglichkeiten. Wenn du in deiner Region nur über einen begrenzten Talentpool verfügst – oder wenn du spezielle Qualifikationen benötigst – ist es vielleicht an der Zeit, dich im Ausland umzusehen. Bevor du mit der Suche beginnst, musst du dir jedoch zunächst über eine Frage im Klaren sein: Was ist der Unterschied zwischen selbstständigen Auftragnehmer:innen und festangestellten Mitarbeiter:innen? Und was sind die Vor- und Nachteile dieser beiden Beschäftigungsformen?

Es gibt kein Patentrezept für den Aufbau von internationalen Teams. Jedes Land hat unterschiedliche Arbeitsgesetze, Meldevorschriften und Steuerregelungen. Und selbst, wie Arbeitsverhältnisse definiert werden, unterscheidet sich von Land zu Land. Hier gibt es sehr viel zu berücksichtigen, vor allem wenn du in mehr als einem Land Arbeitskräfte anwerben willst.

Du musst dir unbedingt die Frage stellen (und beantworten), ob du im Ausland mit selbstständigen Auftragnehmer:innen arbeiten oder lieber Mitarbeiter:innen einstellen möchtest. Es gibt einige Vor- und Nachteile zu beachten, vor allem in Bezug auf das Vertragsmanagement und die arbeitsrechtlichen Vorschriften in dem Land, in dem deine Teammitglieder ansässig sind. Damit du dich an alle arbeitsrechtlichen Vorschriften halten kannst, musst du sie erst einmal kennen.

Hier erfährst du alles, was du über selbstständige Auftragnehmer:innen und festangestellte Mitarbeiter:innen im Ausland wissen musst.

Was sind internationale Auftragnehmer:innen?

Internationale Auftragnehmer:innen sind Personen, die Leistungen für dein Unternehmen erbringen, aber nicht die Staatsangehörigkeit deines Landes haben und zudem in einem anderen Land wohnhaft sind. Sie haben keine Festanstellung in deinem Unternehmen, sondern erbringen bestimmte vertraglich geregelte Leistungen für dich:

  • Für ein bestimmtes Projekt

  • Für einen bestimmten Zeitraum

  • Zur Abdeckung spezifischer Kompetenzen, die dein Unternehmen gerade braucht

Internationale Auftragnehmer:innen erledigen Aufgaben, die du vertraglich mit ihnen vereinbarst. Meist haben sie neben deinem Unternehmen noch weitere Kunden. Auftragnehmer:innen sind selbstständig und führen ein eigenes Unternehmen: Das unterscheidet sie von deinen Mitarbeiter:innen.

Unterschiede zwischen lokalen und internationalen Auftragnehmer:innen

In verschiedenen Ländern wird unterschiedlich geregelt, wer Auftragnehmer:in ist und wer nicht. In den USA gibt die Steuerbehörde IRS zum Beispiel klare Regeln zur Unterscheidung zwischen internationalen und lokalen Auftragnehmer:innen vor. Diese Definitionen sind fester Bestandteil des US-Steuergesetzgebung und können nicht frei ausgelegt werden. Anhand dieser Definition werden die Steuerpflichten sowohl für die Auftragnehmer:innen als auch für die auftraggebenden Unternehmen ermittelt.

Überblick: Lokale und internationale Auftragnehmer:innen in den USA

Generell gilt: Erbringt eine Person Leistung in den USA oder einem US-Territorium, gilt sie als lokale:r Auftragnehmer:in. Auch wenn sie die amerikanische Staatsbürgerschaft oder eine Green Card besitzt, gilt sie als lokale:r Auftragnehmer:in. Es gibt zwar einige Ausnahmen, aber die meisten Personen fallen unter die folgenden Definitionen.

Um in den USA als internationale:r Auftragnehmer:in zu gelten, muss eine Person diese Kriterien erfüllen:

  • Keine US-Staatsbürgerschaft

  • Wohnsitz außerhalb der USA

  • Überwiegender Leistungsort außerhalb der USA

Lokale Auftragnehmer:innen müssen lediglich eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Besitz der US-Staatsbürgerschaft unabhängig von Wohn- oder Arbeitsort

  • Person mit ausländischer Staatsbürgerschaft, die in den USA lebt oder die Kriterien des Green-Card-Tests

  • bzw. des Substantial-Presence-Tests nach der Definition der IRS erfüllt

Es ist wichtig zu wissen, dass US-Bürger:innen und Green-Card-Inhaber:innen auf ihr weltweites Einkommen besteuert werden. Es gibt keine Steueroasen für US-Bürger, in denen sie steuerfreies Einkommen erzielen können. Es gibt aber Einkommensteuerabkommen zwischen den USA und anderen Ländern, die das Problem der Doppelbesteuerung abmildern oder zur Gänze vermeiden.

Eigene Niederlassungen in anderen Ländern

Wenn dein Unternehmen in einem anderen Land eine eigene juristische Person, also eine eigene Niederlassung, betreibt, kannst du dort recht einfach festangestellte Mitarbeiter:innen beschäftigen und mit selbstständigen Auftragnehmer:innen zusammenarbeiten. Wenn die Behörden eine Person als Angestellte:n deines Unternehmens betrachten, du sie aber wie eine:n selbstständige:n Auftragnehmer:in behandelst, gilt das als Falschklassifizierung bzw. Scheinselbstständigkeit. Und das kann hohe Strafen und schmerzhafte rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, selbst wenn dir der Fehler unbeabsichtigt unterlaufen ist.

Mitarbeiter:in oder Auftragnehmer:in?

Bei der Vergrößerung deines Unternehmens bietet der Aufbau eines globalen Teams dir hervorragende Möglichkeiten, dir Wettbewerbsvorteile zu sichern. Du profitierst nicht nur von fachlichen Kompetenzen, sondern auch von anderen Weltanschauungen und Blickwinkeln. Vielleicht findest du im Ausland auch Menschen mit den nötigen Kompetenzen, um frühzeitig auf neue Entwicklungen zu reagieren, die dein Land noch nicht erreicht haben. Ob die Personen mit diesen Kompetenzen angestellte Mitarbeiter:innen oder freiberufliche Auftragnehmer:innen sind, hängt von deiner Situation ab.

Hier sind einige typische Szenarien:

Ideale Kandidat:innen aus dem Ausland

Da Remote-Arbeit immer mehr zur Norm wird, wird auch dein Kandidatenpool immer größer. Viele Menschen wollen für Unternehmen außerhalb ihres eigenen Landes arbeiten. Ideal qualifizierte Kandidat:innen können überall auf der Welt für dich arbeiten und müssen dazu ihr Heimatland nicht verlassen. Du kannst ihnen eine Festanstellung anbieten oder mit ihnen als internationale Auftragnehmer:innen zusammenarbeiten. Du musst aber auf jeden Fall sicherstellen, dass du sie in ihrem Heimatland arbeitsrechtlich korrekt einstufst.

Bestehende Mitarbeiter:innen ziehen ins Ausland

Wenn du Mitarbeiter:innen hast, die das Fernweh plagt, kannst du ihnen sogar beim Umzug helfen. Du kannst deinen Mitarbeiter:innen so den Lebensstil bieten, den sie möchten, ohne sie und damit ihr ganzes erworbenes Wissen zu verlieren. Als internationale Mitarbeiter:innen behalten sie ihre Position und ihre Zusatzleistungen. Du könntest ihren Umzug sogar nutzen, um deine Unternehmenskultur an einem neuen Standort zu etablieren.

Expert:innen in Ländern ohne eigene Niederlassung beschäftigen

Wenn die beste Person für den Job in einem Land lebt, in dem du keine eigene Niederlassung hast, kannst du mit ihr entweder als internationale:n Auftragnehmer:in zusammenarbeiten oder die Dienste eines Employer of Record in Anspruch nehmen, um sie als feste:n Mitarbeiter:in einzustellen. Wenn du keine eigene Niederlassung hast und dennoch Mitarbeiter:innen einstellen möchtest, benötigst du einen Employer of Record, um das legal tun zu können.

Du möchtest mit Freiberufler:innen zusammenarbeiten

Die Zusammenarbeit mit Freiberufler:innen ist ein schneller Weg, um Produktivitätsziele zu erreichen, denn sie bringen alle nötigen Qualifikationen mit, um sofort mit der Arbeit zu beginnen. Die Zusammenarbeit mit internationalen Auftragnehmer:innen erfordert einen Onboarding-Prozess, bei dem alle vorgeschriebenen Unterlagen, Verträge und Steuerformulare für das Land ausgefüllt werden, in dem deine internationalen Auftragnehmer:innen ansässig sind.

Du möchtest eine Teilzeitkraft in eine Vollzeitkraft umwandeln

Wenn du Personen, die bisher nur wenige Stunden für dich gearbeitet haben, als Vollzeitkraft einstellen möchtest, ändert sich euer Arbeitsverhältnis. Du musst wahrscheinlich neue Verträge aufsetzen, um den neuen Beschäftigungsstatus schriftlich festzuhalten. In Remotes Country Explorer findest du genaue Informationen über die arbeitsrechtlichen Vorschriften in mehr als 170 Ländern.

Du möchtest eine bestehende Beziehung neu verhandeln oder umwandeln

Die Umwandlung von internationalen Auftragnehmer:innen in fest angestellte Mitarbeiter:innen kann den Teamgeist deiner internationalen Belegschaft stärken und ermöglicht dir, allen deinen Arbeitskräften attraktive berufliche Perspektiven zu bieten. Diese Änderung des Beschäftigungsverhältnisses kann von dir oder deinen internationalen Auftragnehmer:innen angestoßen werden. Wenn du bereits gute Erfahrungen mit ein:er Auftragnehmer:in gemacht hast, ist die Umwandlung in eine:n angestellte:n Mitarbeiter:in eine risikoarme Chance, dein Team zu vergrößern und langfristige Beziehungen aufzubauen. Solltest du bei der Neuverhandlung eines Vertrags feststellen, dass du eine Arbeitskraft bisher falsch eingestuft hattest, musst du die Situation unverzüglich korrigieren.

Zur Vertiefung: Expertenleitfaden und Ressourcen für die Zusammenarbeit mit internationalen Auftragnehmer:innen

Welche Arten von internationalen Auftragnehmer:innen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von internationalen Auftragnehmer:innen:

  • Selbstständige oder freiberufliche Auftragnehmer:innen arbeiten für dich in einem anderen Land, sind aber keine fest angestellten Mitarbeiter:innen. Eure Geschäftsbeziehung wird durch einen lokal angepassten Vertrag geregelt, der alle Pflichten und Rechte für beide Seiten festlegt.

  • Unterauftragnehmer:innen arbeiten für ein zwischengeschaltetes Unternehmen, das dein Unternehmen mit internationalen Auftragnehmer:innen versorgt. Dieses Unternehmen kümmert sich um die Rechtskonformität, darunter Bezahlung, Steuern und eventuell Zusatzleistungen. Dein Unternehmen bezahlt eine Gebühr für die Verwaltung der Auftragnehmer:innen im Ausland. Diese Option ist in der Regel teurer als die direkte Zusammenarbeit mit Freiberufler:innen.

  • Zeitarbeitskräfte sind bei einer Personalagentur angestellt und werden für unterschiedliche Aufträge eingesetzt. Sie bleiben auch zwischen ihren Aufträgen angestellt und werden bezahlt, sodass die Agentur bestrebt ist, sie sofort neu zu vermitteln. Agenturen sorgen für eine hohe Arbeitsqualität, verlangen aber auch einen beträchtlichen Aufschlag auf jede abrechenbare Stunde oder jedes Festpreisprojekt. Das ist in der Regel die teuerste Art der Zusammenarbeit mit internationalen Auftragnehmer:innen.

Hol dir unsere Checkliste für die Einstellung internationaler Mitarbeiter:innen

Gehe die Checkliste durch, um auch bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen alle Vorschriften einzuhalten.

Was sind die Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit mit internationalen Auftragnehmer:innen?

Gute internationale Auftragnehmer:innen können dir helfen, dein Unternehmen schnell und sicher zu vergrößern. Allerdings gibt es auch einige Nachteile.

Vorteile von internationalen Auftragnehmer:innen

  • Du kannst dein Team mit hochqualifizierten Arbeitskräften ergänzen, die sofort einsatzbereit sind.

  • Auftragnehmer:innen verfügen über gute Kenntnisse der Region, die dir nützlich sein können, wenn du dort Fuß fassen möchtest.

  • Auftragnehmer:innen haben in der Regel große berufliche Netzwerke, mit deren Hilfe du weitere Fachkräfte finden kannst.

  • Auftragnehmer:innen sind selbstständig und kaum auf Onboarding oder Schulungen angewiesen.

  • Auftragnehmer:innen verfügen über eigene Büroräume und eigenes Equipment.

  • Auftragnehmer:innen arbeiten unabhängig.

  • uftragnehmer:innen sind eine kosteneffiziente Lösung für befristete Aufträge.

  • Du musst niemandem dauerhafte Arbeit garantieren, vor allem dann nicht, wenn du dich in der Gründungsphase befindest.

Nachteile von internationalen Auftragnehmer:innen

  • Auftragnehmer:innen arbeiten auch für andere Kunden.

  • Du hast wenig Mitspracherecht oder Kontrolle darüber, wie sie die Arbeit erledigen.

  • Wenn sich der Beschäftigungsstatus von Auftragnehmer:innen ändert, können Falschklassifizierungen die Folge sein.

  • Die Einhaltung lokaler Arbeits- und Steuergesetzen kann aufwändig sein.

  • Die Verträge müssen an jedes Land eigens angepasst werden.

  • Wenn du Auftragnehmer:innen in fest angestellte Mitarbeiter:innen umwandeln möchtest, musst du eine eigene Niederlassung in dem Land gründen oder einen Employer of Record finden, der sie für dich einstellt.

  • Deine Erfinder- und geistigen Eigentumsrechte sind möglicherweise nicht so gut geschützt wie bei Angestelltenverhältnissen.

  • Die Verwaltung kann aufwändig werden, vor allem wenn du Auftragnehmer:innen in mehreren Ländern hast.

  • Du könntest wertvolle Talente verlieren, wenn sie sich eine Festanstellung wünschen und du sie ihnen nicht bieten kannst.

Was sind die Vor- und Nachteile der Festanstellung internationaler Mitarbeiter:innen?

Solltest du in der Lage sein, internationale Mitarbeiter:innen einzustellen, solltest du sorgfältig die Vor- und Nachteile im Vergleich zur Arbeit mit selbstständigen Auftragnehmer:innen abwägen.

Vorteile von internationalen Mitarbeiter:innen

  • Du kannst die besten Talente einstellen, unabhängig davon, wo sie wohnen und arbeiten.

  • Deine Investition in ihre Weiterbildung kommt deinem Unternehmen zugute.

  • Fest angestellte Mitarbeiter:innen tragen zum Aufbau einer starken Unternehmenskultur bei und sind loyaler als freie Auftragnehmer:innen.

  • Du hast mehr Kontrolle über dein geistiges Eigentum.

  • Du kannst deinem Team die Möglichkeit bieten, im Ausland zu arbeiten.

  • Das Risiko von Scheinselbstständigkeit ist ausgeschlossen.

  • Neue Blickwinkel und Fähigkeiten fördern die Innovation im Unternehmen.

Nachteile von internationalen Mitarbeiter:innen

  • Eine weltweit einheitliche Unternehmenskultur ist nur schwer zu erreichen, wenn sich dein Team an verschiedenen Orten aufhält.

  • Du musst Büroräume und Geräte an mehreren Standorten bereitstellen.

  • In einigen Ländern bist du möglicherweise verpflichtet, über deine normalen Richtlinien hinaus Schulungen und Weiterbildungen anzubieten.

  • Du musst überall lokale Personal-, Rechts- und Steuerexpert:innen finden.

  • Die Arbeitsverträge müssen die örtlichen Gesetzen erfüllen.

Sind internationale Auftragnehmer:innen oder Mitarbeiter:innen besser für dein Unternehmen geeignet?

Jedes Unternehmen ist anders, deshalb gibt es keine universelle Antwort auf diese Frage. Ob du dich für internationale Auftragnehmer:innen oder Mitarbeiter:innen entscheidest, hängt unter anderem davon ab, wie viel Geld du zur Verfügung hast, wie groß dein Arbeitsvolumen ist und aus welchen Gründen du überhaupt in den Markt eintrittst.

  1. Festangestellte Mitarbeiter:innen: Hast du in einem anderen Land ideale Kandidat:innen für eine Stelle gefunden? Denkst du darüber nach, mit deinem Unternehmen in ein anderes Land zu expandieren? Wenn du nur wenige Mitarbeiter:innen einstellen willst, kannst du einen Employer of Record (EOR) nutzen. Wenn du in eine neue Region expandieren willst, kannst du zunächst einige Mitarbeiter:innen über einen Employer of Record einstellen und sie dann in deine eigene Niederlassung überführen, sobald du sie gegründet hast.

  2. Selbstständige Auftragnehmer:innen: Wenn du keine Vollzeitstellen besetzen willst, kannst du auf internationale Auftragnehmer:innen zurückgreifen. Das ist eine gute Option, wenn du Hilfe bei einem bestimmten Projekt brauchst oder wenn es besonders viel Arbeit gibt. Achte aber darauf, dass ein und dieselbe Person nicht zu lange dein:e Auftragnehmer:in bleibt. Überprüfe regelmäßig eure Vereinbarung, um das Risiko einer Scheinselbstständigkeit so gering wie möglich zu halten. In einigen Ländern werden externe Auftragnehmer:innen nach einer bestimmten Zeit automatisch zu fest angestellten Mitarbeiter:innen.

  3. Das Hybrid-Modell: Es ist nicht ungewöhnlich, dass Unternehmen sowohl mit Auftragnehmer:innen arbeiten als auch Mitarbeiter:innen beschäftigen. Du kannst in einem oder mehreren Ländern mit internationale Auftragnehmer:innen zusammenarbeiten und gleichzeitig internationale Mitarbeiter:innen beschäftigen, vor allem wenn du einen EOR nutzt. Du kannst auch in einem Land nur fest angestellte Mitarbeiter:innen beschäftigen und in einem anderen nur mit freien Auftragnehmer:innen zusammenarbeiten.

Wie stelle ich internationale Mitarbeiter:innen im Ausland ein?

Die Festeinstellung von internationalen Mitarbeiter:innen kann ganz einfach sein, wenn du eine Niederlassung in ihrem Heimatland hast. Wenn du keine eigene Niederlassung hast oder dein Unternehmen nicht in dieses Land expandieren möchte, ist es sinnvoll, einen Employer of Record (EOR) wie Remote zu beauftragen, der dich bei der Beschäftigung von Mitarbeiter:innen unterstützen kann.

Ein EOR schafft die rechtlichen Voraussetzungen, damit du Vollzeitbeschäftigte einstellen kannst und alle arbeitsrechtlichen Vorschriften einhältst. Außerdem erspart dir ein EOR die Suche nach Anwälten, Buch- und Lohnbuchhaltern oder HR-Spezialisten im Ausland. Er agiert im Grunde genommen als deine Personal- und Rechtsabteilung in einem anderen Land. Deine Mitarbeiter:innen im Ausland erhalten zwar ihr Gehalt und ihre Zusatzleistungen über den Employer of Record, sie arbeiten aber genauso für dein Unternehmen wie das Team in deinem Heimatland.

Mehr erfahren: Was genau macht ein Employer of Record?

Wie arbeite ich mit internationalen Auftragnehmer:innen im Ausland zusammen?

Keine Sorge: Auch wenn du nicht vorhast, Expertin oder Experte für internationales Arbeitsrecht zu werden, ist die Zusammenarbeit mit internationalen Auftragnehmer:innen ganz einfach. Du benötigst lediglich eine gute Möglichkeit, dein Team aufzubauen und dich in den komplexen arbeitsrechtlichen Vorschriften zurechtzufinden.

Mit Remotes Verwaltungslösung kannst du Auftragnehmer:innen überall auf der Welt onboarden, bezahlen und verwalten. Erstelle rechtskonforme lokale Verträge, bezahle deine Rechnungen in der lokalen Währung und verwalte sämtliche Rechnungen auf einer zentralen benutzerfreundlichen Plattform. Remotes praktischer Service hilft wachsenden Unternehmen bei der Verwaltung ihrer internationalen Auftragnehmer:innen und legt den Grundstein für eine spätere Skalierung.

So bezahlst du internationale Auftragnehmer:innen

Bei der Bezahlung internationaler Auftragnehmer:innen gibt es Einiges zu bedenken. Die Lebenshaltungskosten sind von Land zu Land unterschiedlich und das kann sich auf deine Vergütungsstruktur auswirken. In einigen Ländern sind die Zusatzleistungen genauso wichtig wie das Gehalt, um für Bewerber:innen attraktiv zu werden. Was vielen nicht bewusst ist: Es gibt auch Zusatzleistungen für selbstständige Auftragnehmer:innen. Um ein attraktives Angebot unterbreiten zu können, musst du auch lokale Feiertage, Urlaubsansprüche und kulturelle Eigenheiten im Blick haben.

Aber auch nachdem ihr euch auf eine Vergütung geeinigt habt, kann die Bezahlung noch Schwierigkeiten bereiten. Wenn du nicht aufpasst, können Tausende Dollar oder Euro für Bank- und Wechselkursgebühren anfallen. Wähle eine Zahlungsmethode, bei der keine Transaktionskosten für deine Auftragnehmer:innen anfallen.

Mehr erfahren: Remotes Expertenleitfaden zur Bezahlung internationaler Auftragnehmer:innen

Wie gewährleiste ich die Rechtskonformität bei der internationalen Beschäftigung?

Es ist wichtig, bei der Zusammenarbeit mit internationalen Auftragnehmer:innen oder der Einstellung von Mitarbeiter:innen wirklich alle lokalen arbeitsrechtlichen Vorschriften einzuhalten. Das Arbeitsrecht deines eigenen Landes ist in der Regel zweitrangig gegenüber dem der Länder, in denen deine Arbeitskräfte leben. Einige Länder haben strengere Gesetze, während andere nachsichtiger sind.

Die Rechtskonformität betrifft alle Personalfragen, darunter:

  • Arbeitsverträge

  • Zusatzleistungen für Mitarbeiter:innen

  • Schulungs- und Weiterbildungspflichten

  • Unternehmensrichtlinien

  • Sozial-, Kranken- und Rentenversicherung

  • Berufsversicherungen wie Arbeitgeberhaftpflicht- oder Unfallversicherung

  • Steuern

  • Behördliche Meldepflichten

Du musst sicherstellen, dass deine Auftragnehmer:innen und Mitarbeiter:innen im Ausland alle Gesetze einhalten, damit du dir keine Probleme mit den lokalen Behörden einhandelst.

Welche Strafen zieht die Falschklassifizierung von Arbeitskräften nach sich?

Genauso wenig wie es einen universal gültigen Arbeitsvertrag für alle Arbeitskräfte gibt, gibt es auch keine einheitliche Strafe für Verstöße gegen das Arbeitsrecht. In jedem Land gibt es unterschiedliche Regeln zur Unterscheidung zwischen selbstständigen Auftragnehmer:innen und fest angestellten Mitarbeiter:innen. Du musst davon ausgehen, dass jede Falschklassifizierung kostspielige Folgen nach sich zieht, selbst wenn sie unbeabsichtigt war. Und sollte dir Vorsatz nachgewiesen werden, kann es je nach Land noch viel teurer werden.

Das Risiko kann unter Umständen hoch sein und sich in deinem Unternehmen in vielen unterschiedlichen Bereichen auswirken, zum Beispiel:

  • Steuernachzahlungen und Bußgelder

  • Nachzahlungen von Gehältern und Zusatzleistungen

  • Rechtsstreitigkeiten und Gerichtsverfahren

  • Verlust des Rechts, in einem Land tätig zu sein

  • Verlust von geistigem Eigentum

Du solltest unbedingt die Folgen kennen, die die Falschklassifizierung von festangestellten Mitarbeiter:innen als selbstständige Auftragnehmer:innen nach sich zieht, um dein Unternehmen vor Strafen zu schützen.

Wie finde ich die richtige Software für die Verwaltung internationaler Arbeitskräfte?

Bevor du den nächsten spannenden Schritt bei der Vergrößerung deines Unternehmens machst, benötigst du eine globale Managementlösung, mit der du internationale Auftragnehmer:innen und Mitarbeiter:innen rechtskonform onboarden kannst. Diesen Schritt auszulassen, birgt ein großes Risiko. Außerdem wachsen auch die potenziellen Probleme mit jedem neuen Land, in dem deine Teammitglieder leben.

Zum Glück gibt es eine einfache Möglichkeit, um sich in diesem Dschungel zurechtzufinden. Mit Remote kannst du dein internationales Team ganz einfach verwalten und gleichzeitig in jedem Land, in dem du tätig bist, die Rechtskonformität sicherstellen. Remote bietet dir eine Reihe leistungsstarker Tools mit folgenden Vorteilen:

  • Verwalte Auftragnehmer:innen und Mitarbeiter:innen mit einer einzigen benutzerfreundlichen Plattform.

  • Onboarde neue Arbeitskräfte in wenigen Minuten.

  • Estelle und verwalte Zahlungen und Rechnungen mit einem einzigen Klick.

  • Bezahle deine Auftragnehmer:innen ohne zusätzliche Gebühren in mehr als 100 Währungen.

  • Nutze hilfreiche Vertragsvorlagen, um dich und deine Auftragnehmer:innen vor Bußgeldern und Strafzahlungen zu schützen.

  • Nutze den branchenweit stärksten Schutz für deine Erfinder- und geistigen Eigentumsrechte: Remote IP Guard

Remote gibt dir die Gewissheit, dass die Menschen in absoluter Rechtskonformität für dein Unternehmen arbeiten. Mit Remote kannst du deine weltweite Personalsuche beschleunigen und deine globale Gehaltsabrechnung mit Leichtigkeit.

Wenn du bereit bist, international zu expandieren, registriere dich jetzt und beginne in wenigen Minuten mit dem Onboarding von internationalen Auftragnehmer:innen und Mitarbeiter:innen. Du hast noch Fragen? Kontaktiere unsere Expert:innen für weltweite Beschäftigung und lass dich von uns bei der Vergrößerung deines globalen Teams beraten.

Baue dein internationales Team schnell und sicher auf und bezahle es

Nutze unseren Employer-of-Record-Service mit eigenen Niederlassungen und vermeide die Zeit, Kosten und Risiken beim Aufbau eigener Strukturen.

Jetzt ausprobieren