
So einfach verwaltest du dein Team in Rumänien
Einfache Einstellung in Rumänien. Wir übernehmen für dein Team in Rumänien die gesamte Administration von Gehaltsabrechnung über Benefits, Compliance und Steuern bis hin zu Aktienoptionen – alles auf einer benutzerfreundlichen Plattform.
- Overview
Freistellungsarten in Rumaenien
Beschäftigte haben Anspruch auf mindestens 20 Urlaubstage pro Jahr, zusätzlich zu den nationalen Feiertagen. Beschäftigte unter 18 Jahren, die in gefährlichen Umgebungen arbeiten, die blind sind oder eine Behinderung haben, erhalten 3 zusätzliche Urlaubstage. Mit Einverständnis des Arbeitgebers kann Urlaub auch vorgezogen werden, d. h., Urlaubstage können verbraucht werden, noch bevor sie angesammelt wurden. Zu viel genommener Urlaub wird im Falle einer Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses vom letzten Gehalt abgezogen. Können nicht alle zustehenden Urlaubstage innerhalb des Jahres verbraucht werden, ist der Arbeitgeber verpflichtet, ungenutzten Jahresurlaub zu übertragen und innerhalb eines Zeitraums von 18 Monaten (nach aktueller Rechtsprechung 3 Jahren) zu gewähren.
Beschäftigte haben Anspruch auf 5 Tage Krankenurlaub bei 75 % Bezügen, bezahlt vom Arbeitgeber. Darüber hinaus können sie bis zu 183 Tage bezahlten Krankenstand erhalten, der vom Staat übernommen wird. Der konkrete Zeitraum hängt von der Branche und anderen Faktoren ab. Die Beschäftigten müssen ein ärztliches Attest vorlegen und den Arbeitgeber innerhalb von 24 Stunden nach Ausstellung des Attestes informieren. Beginnt der Krankenurlaub an einem arbeitsfreien Tag, muss der Arbeitgeber am nächstfolgenden Werktag informiert werden.
Arbeitnehmer:innen können unbezahlten Urlaub für persönliche Angelegenheiten nehmen.
Eltern können bis zu 45 Tage Pflegefreistellung bei 75%iger Lohnfortzahlung beantragen, um ein krankes Kind unter 7 Jahren, ein behindertes Kind unter 18 Jahren oder ein schwerkrankes Kind unter 16 Jahren zu pflegen.
Schwangere Arbeitnehmerinnen haben Anspruch auf 126 freie Tage, beginnend 63 Tage vor dem voraussichtlichen Geburtstermin. 42 Tage sind verpflichtend. Im Mutterschutz erhalten Mütter 85 % ihres durchschnittlichen Monatseinkommens, das sie in den letzten sechs Monaten vor dem Mutterschaftsurlaub verdient haben. Der Arbeitgeber muss diesen Betrag zunächst übernehmen und kann später die Erstattung durch den nationalen Gesundheitsfonds beantragen. Dieser Urlaubsanspruch gilt für alle Frauen, die eine EU-Staatsangehörigkeit und ihren Wohnsitz in Rumänien haben sowie in das Sozialversicherungssystem einzahlen. Die ersten 42 Tage nach der Geburt müssen verpflichtend genommen werden. Die verbleibenden Tage können je nach den Bedürfnissen der Mutter angepasst werden. Zusätzliche Details: Der Arbeitgeber muss auch während dieser Zeit die Verwaltungsgebühr an Remote zahlen.
Väter haben Anspruch auf 5 Tage Vaterschaftsurlaub, der innerhalb von 8 Wochen nach der Geburt angetreten werden müssen. Sie können einmalig noch 5 weitere Urlaubstage beantragen, indem sie einen Kinderbetreuungskurs besuchen oder den Nachweis erbringen, dass sie medizinische Fachkräfte mit Kenntnissen in der Kinderbetreuung sind. Im Falle von Mehrlingsgeburten kann zusätzlicher Urlaub gewährt werden. Der Vaterschaftsurlaub wird zu 100 % vom Arbeitgeber bezahlt.
Jeder Elternteil kann sich bis zu zwei Jahre freistellen lassen, im Falle eines Kinds mit Behinderung sind es drei Jahre. Während dieser Zeit erhalten die Eltern 85 % ihres Bruttomonatsgehalts direkt vom Staat. Wenn ein Elternteil Elternzeit beantragt, erhält der andere Elternteil automatisch einen Monat dieser Zeit. Jeder Elternteil muss mindestens einen Monat des Urlaubs in Anspruch nehmen, ansonsten erhält der andere Elternteil lediglich 11 Monate. Während der Elternzeit wird der Arbeitsvertrag ausgesetzt. Beide Elternteile können diesen Urlaub nehmen, der in zwei Zeiträume von jeweils sechs Monaten aufgeteilt werden kann. Zusätzliche Details: Der Arbeitgeber muss auch während dieser Zeit die Verwaltungsgebühr an Remote zahlen.
Weibliche Beschäftigte können sich für eine In-Vitro-Behandlung für 3 Tage beurlauben lassen: 1 Tag für die Eizellentnahme und 2 Tage ab dem Tag des Embryotransfers.
Beschäftigte haben Anspruch auf bezahlten Urlaub für außergewöhnliche Familienereignissen, etwa Todesfälle oder Hochzeiten. Die Dauer des Urlaubs ist abhängig vom Ereignis, den lokalen Gesetzen oder den Tarifverträgen.